In der Physiotherapie widme ich mich dem Bewegungsapparat des Tieres. Bänder, Sehnen, Knochen und natürlich die Muskulatur sind wesentliche Bestandteile des Bewegungsapparates. Ein Unfall, eine OP, unerklärliche Lahmheiten, ein steifes Gangbild oder wenn etwas anders als "Normal" ist, ist es sinnvoll eine gründliche und ganzheitliche Physiotherapie durchzuführen. Auch hier gilt, wie in der Tierheilpraktik, Prävention ist sinnvoll. Ein regelmäßiger Check-up zeigt Einschränkungen im Bewegungsapparat frühzeitig. Deshalb empfehle ich meinen Patientenbesitzer hier eine regelmäßige Vorstellung je nach Nutzung des Tieres 2 mal jährlich.
Den Anfang der Physiotherapie bildet immer eine ausführliche und gründliche Anamnese. Was für Symptome hat dein Tier? Seit wann bestehen diese und wie äußern sie sich? Das und viele Fragen mehr klären wir am Anfang in einem Gespräch. Somit kann ich mir von vornherein einen Eindruck verschaffen, was das Problem sein könnte. Meistens gibt es nicht nur ein Symptom, sondern mit gewissen Nachfragen, werden weitere Symptome sichtbar, die dir als Tierbesitzer vielleicht garnicht direkt bewusst geworden sind. Auch hierbei versuche ich dein Tier direkt ganzheitlich zu betrachten.
Im Anschluss erfolgt in der Regel eine Ganganalyse. Diese kann ganz unterschiedlich aussehen. Hierfür gibt die Anamnese eine grobe Richtung. Grundsätzlich genügt das Vorführen an der Hand am Strick oder an der Leine bzw. bei Hund und Katze auch freilaufend. Beim Pferd kann zusätzlich ein Führen oder Longieren auf weichem Boden sinnvoll sein. Bestehen Symptome beim Reiten, kann ein Vorreiten auch sinnvoll sein. Hierbei sehe ich mir dann auch gerne das Equipment an.
Nach der Ganganalyse erfolgt in der Regel das abtasten, palpieren des Tieres und die Gelenkfunktionstestungen der einzelnen Gelenke. Hier kann ich isoliert sehen, ob es Bewegungseinschränkungen gibt oder sich Strukturen verändert anfühlen. Während der Behandlung sind meine Hände das wichtigste Werkzeug, dass ich habe.
Die Behandlung findet entweder im Rahmen des Palpierens bzw. der Gelenkfunktionstestungen statt oder im Anschluss, falls zur Unterstützung Therapiegeräte angewendet werden. Die Wahl des Therapiegerätes ergibt sich in der Regel während der Behandlung.
Nach der Behandlung bekommst du eine kurze Zusammenfassung von mir und erhälst Vorschläge zur Bewegung für die nächsten Tage und Wochen. Hier können dann auch alle Fragen noch geklärt werden, die dir auf dem Herzen liegen.
Da die Physiotherapie sehr komplex sein kann, plane bitte ausreichend Zeit ein. Die Zeitplanung hängt von der Terminart ab und beträgt in der Regel bei Erstterminen bis zu 120 Minuten und bei Folgeterminen ca. 60 Minuten.
Meine Leistungen in der Physiotherapie:
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.